
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Leistungsnachweis der Feuerwehren
September 30 @ 11:00 - 23:30

im HSK am 30.09.2023 in Hallenberg
Der Feuerwehrverband HSK führt jährlich einen Leistungsnachweis der Feuerwehren im Hochsauerlandkreis durch.
In diesem Jahr sind die teilnehmenden Feuerwehren am 30.09.2023 zu Gast in Hallenberg.
Insgesamt 95 Gruppen und Staffeln der Feuerwehren aus dem Hochsauerlandkreis sowie Gastgruppen aus dem Siegerland oder dem Kreis Olpe haben ihre Teilnahme angekündigt.
Da die Planung/Organisation des Leistungsnachweises jeweils der örtlichen Feuerwehr obliegt, wird diese von allen vier Einheiten der Feuerwehr Hallenberg gemeinsam übernommen.
Beim Leistungsnachweis der Feuerwehren im HSK stellen sich die teilnehmenden Gruppen und Staffeln insgesamt vier Übungsteilen, bei denen es zum einen um Schnelligkeit, aber auch um Genauigkeit geht:
Der feuerwehrtechnische Teil besteht aus einer Einsatzübung – wahlweise als klassischer „Löschangriff“ oder aus dem Bereich der „Technischen Hilfeleistung“. Das gewählte Einsatzszenario ist innerhalb von 5 Minuten abzuarbeiten.
Die weiteren Disziplinen sind ein Staffellauf, das Anlegen von Knoten und Stichen und ein theoretischer Fragenteil.
Um den Leistungsnachweis zu bestehen, dürfen die maximalen Zeitvorgaben und Fehlerpunkte der Übungsteile nicht überschritten werden.
Die Teilnahme am Leistungsnachweis ist freiwillig und dient hauptsächlich den folgenden Zielen:
• Vermittlung der Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschriften
• Erhöhung der Schnelligkeit bei der Brandbekämpfung bzw. der technischen Hilfeleistung
• Sichere Handhabung der Geräte
• Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
• Stärkung des Kameradschaftsgeistes.
Die diesjährigen Übungen zum Leistungsnachweis finden im Gewerbegebiet „Lehmbach“ (Betriebsgelände der Fa. Siepe) statt. Anschließend finden sich die Gruppen und Staffeln, die ihre Übungen bereits absolviert haben, zum gemütlichen Teil an der Schützenhalle Hallenberg ein. Dort warten Getränke- und Imbissstände auf die hungrigen und durstigen Feuerwehrleute. Hier stehen der rege Austausch untereinander und die Pflege der Kameradschaft im Vordergrund. Um 18:00 Uhr erfolgt die Ausgabe der Urkunden und der Leistungsabzeichen durch die Kreisbrandmeister. Für die musikalische Unterhaltung sorgen DJ Robin Jungmann aus Braunshausen und die Stadtkapelle „Concordia“ Hallenberg.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, aber auch alle Feuerwehren, die nicht am Leistungsnachweis teilnehmen, sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren zu machen oder sich ab 11 Uhr an den Getränke- und Imbissständen an der Schützenhalle zu stärken.
Die Einheiten der Feuerwehr Hallenberg freuen sich auf Ihren/Euren Besuch.
Geänderte Verkehrsführungen aufgrund des Leistungsnachweis der Feuerwehren im HSK
Aufgrund des Leistungsnachweises der Feuerwehren im HSK am 30.09.2023 wird auf Anordnung der Straßenverkehrsbehörde des Hochsauerlandkreises eine geänderte Verkehrsführung im Bereich „Lehmbach“ (Industriestraße) und im Bereich des Weiferweges eingerichtet:
In der Zeit von 06:00 bis etwa 17:00 Uhr wird hinter der Einfahrt zur Fa. AutoDienst Kronauge eine Einbahnstraßenregelung (in Richtung „Landwehr“) eingerichtet. Diese umfasst die gesamte Industriestraße bis zur Kreuzung „Landwehr“. Die Straße „Landwehr“ ist aus beiden Richtungen erreichbar.
Am „Damm“ gilt für die Zeit von 06:00 Uhr bis etwa 20:00 Uhr eine Einbahnstraßenregelung (in Richtung Langeloh) aufgrund der einseitigen Beparkung durch Feuerwehrfahrzeuge.
Der Weiferweg ist in der Zeit von 06:00 Uhr bis etwa 20:00 Uhr von der Schützenhalle bis zur Kreuzung am „Damm“ voll gesperrt und lediglich für die anreisenden Feuerwehrfahrzeuge und Mitwirkenden am Leistungsnachweis passierbar.
Im Gewerbegebiet „Lehmbach“ kann es darüber hinaus zur Staubildung durch die auf ihren Übungsbeginn wartenden Feuerwehrfahrzeuge kommen.
Die Einheiten der Feuerwehr Hallenberg bitten um Verständnis für die einzurichtenden verkehrsrechtlichen Maßnahmen.